Aktuelle Herausforderungen beim Breitbandausbau

Ein schnelles Internet für die Industrie und möglichst alle Konsumenten steht ganz oben auf der politischen Agenda. Glasfaser- bzw. Breitbandnetze sind zu einer der volkswirtschaftlich wichtigsten Infrastrukturen überhaupt geworden. Energieversorger spielen bei der Weiterentwicklung dieser Infrastruktur eine wichtige Rolle. Wie sieht der für Energieversorger relevante Telekommunikations­markt 2022 aus? Welche Geschäftsmodelle sind erfolgversprechend? Welche Einflüsse auf das weitere Vorgehen hat die Corona-Pandemie? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Energienetzbetreiber aktuell zwingend beachten?

Diese Fragen werden unsere Referenten im Rahmen der Fachveranstaltung gerne mit Ihnen erörtern. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen ein Update zum Thema zu vermitteln und geeignete Handlungs­empfehlungen für Aktivitäten im Breitbandmarkt vorzustellen.

Im Detail stehen u.a. folgende Themen auf der Agenda:

  • Bestandsaufnahme Telekommunikationsmarkt Deutschland 2022
  • Auswirkungen der Pandemie auf den Netzausbau und die Vermarktung
  • Breitbandförderung 2.0
  • TKG-Novelle 2021 und praktische Auswirkungen
  • Wegerechte und Probleme im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau
  • Vorleistungsprodukte im geförderten Breitbandausbau und symmetrische Regulierung
  • Angepasste Geschäftsmodelle: Antworten auf intensiveren Wettbewerb
  • Worauf es jetzt ankommt: kostenoptimierter schneller Ausbau und effiziente Prozesse
  • Fiber in the City: strategische und technische Herausforderungen beim städtischen Glasfaserausbau
  • Wertschöpfungstiefe auf dem Prüfstand

Termine und Anmeldung

Diese Veranstaltung hat bereits erfolgreich stattgefunden. Wenn Sie Interesse an einer Wiederholung haben, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns über Ihre Nachricht an fachveranstaltungen@rhenag.de.