Wärmewende im Quartier

Die Reduzierung von CO2-Emissionen steht im Zentrum aller aktuellen Aktivitäten für mehr Klimaschutz. Die Art und Weise, wie Energie bereitgestellt wird, muss grundlegend verändert werden. Es bedarf Abhändigkeiten von Ländern zu reduzieren und stattdessen erneuerbare Energien zu nutzen, die lokal verfügbar sind. Der Wärmeversorgung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Sie verschlingt etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauches in Deutschland und steht damit vor besonders großen Herausforderungen. Eine CO2-arme Wärmebereitstellung wird gefordert und Wärmenetze können hierfür sowohl im Bestand als auch in Neubaugebieten einen wesentlichen Beitrag leisten.

Die Fachveranstaltung gibt einen Überblick über geeignete Sanierungskonzepte sowie die Funktionsweise von Nah- und Fernwärmenetzen – insbesondere im Quartier. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden mögliche Geschäftsmodelle vorgestellt und Lösungsansätze für eine Transformation im Bestand aufgezeigt. Strategische Aspekte für den Aufbau nachhaltiger Quartiersversorgungen und ein Ausblick auf die bestehende Förderlandschaft runden die Fachveranstaltung ab.

 

  • Überblick Quartiere Wärmelieferung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Sanierungskonzepte
  • Dezentrale Erzeugungstechnologien
  • Wirtschaftlichkeit und Fördermittel
  • Vertrieb und Abrechnung
  • Vermarktungsmodelle
  • Geschäftsmodelle für Stadtwerke und Energieversorger

 

Termine und Anmeldung

Diese Veranstaltung hat bereits erfolgreich stattgefunden. Wenn Sie Interesse an einer Wiederholung haben, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns über Ihre Nachricht an fachveranstaltungen@rhenag.de.